Unser neuer Planetenweg

Das Sonnensystem zum Greifen nah! Seit Kurzem ziert ein ganz besonderes Highlight den Flur im zweiten Stock unserer Schule: der neue Planetenweg! Dieses interaktive und liebevoll gestaltete Projekt lädt alle Schüler*innen ein, unser Sonnensystem auf eine völlig neue Art zu entdecken. Was ist der Planetenweg? Der Planetenweg ist eine maßstabsgetreue Darstellung unseres Sonnensystems – von […]

SpaceBuzz am HHG

am Freitag, 20.9.2024 kommt der SpaceBuzz One an unsere Schule! Der SpaceBuzz One der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR ist ein begehbarer High-Tech-LKW, der äußerlich einer liegenden Rakete ähnelt und im Inneren VR-Technologie im Weltraumdesign beherbergt. Man erlebt auf beweglichen Sitzen mit einer VR-Brille einen virtuellen Raumflug ins All, der von echten Astronaut*innen kommetiert wird. Aus […]

Rezertifizierung als MINT-freundliche Schule

131 Schulen aus Nordrhein-Westfalen, darunter auch das Heinrich-Heine-Gymnasium, erhielten Anfang September den Titel „MINT-freundliche Schule“. Die Schulen wurden von der Ministerin für Schule und Bildung, Dorothee Feller sowie dem Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V. Benjamin Gesing im Heinz Nixdorf Museum in Paderborn ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. Die Ehrungsfeier in Nordrhein-Westfalen ist die […]

Ausflug zu Research Instruments

Der Physik-GK der Q1 von Herrn Schmidt hat beim Wettbewerb „Physik im Advent“ einen ganz besonderen Preis gewonnen: Einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von Research Instruments in Bergisch Gladbach. Nach einer praktischen Einführung in die Welt der Teilchenbeschleuniger mit Murmeln auf einer schiefen Ebene ging es in die “Manufaktur”, wo die Gruppe aus erster […]

Hühnereier im Biologieunterricht

In einem spannenden Projekt zum Thema Nutztiere am Beispiel des Huhns haben die Schüler*innen des fünften Jahrgangs am Heinrich-Heine-Gymnasium die Möglichkeit gehabt, im Biologieunterricht Hühnereier auszubrüten und den Entwicklungsprozess von Küken hautnah mitzuerleben. Dieses schöne Erlebnis wurde dank der Unterstützung des Hühnerclubs Much ermöglicht, einem Verein, der uns die Eier und eine Brutmaschine zur Verfügung […]

Exkursion zum Klärwerk

Nach den Weihnachtsferien, am 10. Januar 2024, ist die Klasse 7a zusammen mit Frau Sperlich und Frau Vermaseren zum Klärwerk Stammheim gefahren. Hier wird etwa 84% des häuslichen und industriellen Abwassers der Stadt Köln gereinigt und anschließend wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt. Im Chemieunterricht beschäftigen wir uns zurzeit mit der Stofftrennung. Auch in der Kläranlage […]

Schnupperpraktikum Physik

Am 5.9.2023 haben wir, Paramjit Singh, Meena Khaleel und Acassia Vatsende, 3 Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 10 am Schnupperpraktikum Physik der Universität Köln teilgenommen. Es begann mit einer Vorlesung von Professor Labadie über den parabolischen Wurf. Anschließend wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Wir wurden durch die Universität geführt und bekamen dort alle Einrichtungen gezeigt. Im […]

Lernbüro „Mathelabor“ für die Q1 und Q2

Liebe Schüler*innen der Q1 und Q2, ab Dienstag, 19. September 2023, steht euch das Mathelabor (Mathelernbüro) zur Verfügung. Es findet in diesem Halbjahr immer dienstags in Raum B206 von 12:45 bis 13:30 Uhr statt. Weitere Informationen findet ihr unter Angebot / Fördern und Fordern / Mathelabor für Q1 und Q2 In diesem Halbjahr stehe ich […]

Daumen Drücken für PANGEA

Liebe Schulgemeinde, unsere Jahrgangsstufen 5 bis 7 haben im Februar diesen Jahres traditionsgemäß an der Vorrunde des bundesweiten Mathematikwettbewerbs PANGEA (für die Stufen 3 bis 10) teilgenommen. Damit waren wir Teil der insgesamt 60.472 Teilnehmer*innen. 60 Minuten wurde an den iPads geknobelt, um die jeweils richtige von fünf Antworten auf viele, spannende Aufgaben mit steigendem […]

Physik-Kurse im Planetarium

Am 5. Juni 2023 besuchten die Physikkurse der EF das Planetarium in Köln-Nippes. Der Ausflug begann um 8:45 Uhr mit spannenden Aufgaben, die mithilfe der Ausstellungen und der Astronomen des Planetariums zu lösen waren. Dazu gehörten zum Beispiel das Verstehen der Jahreszeiten und das Erlernen der keplerschen Gesetze. Es wurden auch einige Fragen von den […]