Fächer

Schüleraustausch mit Buenos Aires

Liebe Schulgemeinde, unser Austausch mit der Pestalozzi Schule in Buenos Aires startet in einen „POST – Covid“ neuen Versuch! Inzwischen haben uns die Vorstellungsbögen der Argentinos erreicht, die jetzt unter Hochdruck einen Austauschpartner suchen. Als kleine Erinnerung um was es geht: Schüler der 10. Klasse der Pestalozzi Schule aus Buenos Aires kommen für die Zeit […]

Besuch von Klimaaktivist*innen

Am Dienstag, dem 20.09.2022 bekamen wir Besuch von sechs Südafrikaner*innen, drei Pakistaner*innen und zwei Mitarbeiter*innen der Kindernothilfe. In der 5. und 6. Stunde berichteten sie im PZ über die teils katastrophalen Folgen des Klimawandels in ihren Ländern und gaben Hinweise, wie wir in Deutschland helfen können. Pakistan steht zum Beispiel an fünfter Stelle der Länder, […]

Jazzkonzert in der Philharmonie

Wir, der Musikgrundkurs der EF von Frau Fulgraff, haben am 19. Mai 2022 das Konzert ,,Jazz mal anders: Big Band & Friends“ des WDR besucht, das in der Kölner Philharmonie stattfand. Mit dieser Rezension wollen wir unsere Eindrücke schildern: Zur WDR Bigband gehören neben Spielern von Holz- und Blechblasinstrumenten noch ein Kontrabassist, ein Gitarrist sowie […]

Einblicke in den Musikunterricht

Die Oboe – eigentlich die erste Geige im Orchester Auf Einladung von Frau Fulgraff kam am 29. Oktober 2022 die Oboistin Ina Stock zu Besuch und stellte im PZ unserer Schule ihr Instrument vor. Vier fünfte Klassen und zwei Oberstufenkurse (jeweils von Frau Tanzmann und Frau Fulgraff), insgesamt ca. 150 Schüler*innen kamen in den Genuss […]

Exkursion ins DLR School Lab

Mit welchen Umständen leben Astronauten im Weltall? Wie funktioniert die Schwerelosigkeit? Wie kann man Lärm mit Lärm leiser machen? Solche Fragen und weitere wurden der 9A am Donnerstag, den 12. Mai 2022 bei einem Ausflug zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt beantwortet. Da wir bei einem Wettbewerb gewonnen haben, wurde der Ausflug von „Physik […]

Internetwettbewerb Französisch

Im Januar haben die siebten Klassen, wie jedes Jahr, an einem französischen Internetwettbewerb teilgenommen. Bei diesem Wettbewerb kann man verschiedene Themenbereiche bearbeiten, wie z.B. das Thema „Sport“ oder „typische französische Gerichte“. Zu jedem thematischen Schwerpunkt gab es Fragen oder Lückentexte, deren Lösung wir mithilfe von Videos oder Texten herausfinden mussten. Um möglichst viele Fragen zu […]

Zeichen für den Frieden

Das Thema „Krieg in der Ukraine“ beschäftigt viele Schüler*innen am HHG sehr. Es wird in unterschiedlicher Weise im Unterricht aufgegriffen. Diese Friedenstauben zum Beispiel hat die Klasse 5b im Deutschunterricht bei Frau Wirths gestaltet. Auch die Religionskurse der Jahrgangsstufe 8 von Frau Schroeder-Vits und Frau Peschlow setzen ein Zeichen für den Frieden:

Das PULCHRA-Projekt der 7b

Anfang Januar schlug Frau Busch vor, nach draußen zu gehen, aber die Klasse wollte nicht. Wir haben Gründe gesammelt, warum wir nicht hinaus wollten: Erstens ist es kalt, und zweitens ist es matschig. So kam unsere Leitfrage zustande: Wieso kann Boden matschig sein? Um zu untersuchen, wieso denn der Schulhof matschig ist, haben wir die […]

Von Navajos und Edelweißpiraten

Das Thema „Erziehung in der NS-Zeit“ ist im Leistungskurs Pädagogik Teil der Abiturvorbereitung. Dazu erhielten wir mit unserer Lehrerin Frau Lenz eine Stadtführung mit dem Titel „Von Navajos und Edelweißpiraten: unangepasste Jugend in Köln“. Für unsere Gruppe gab es eine eigene Führung durch Ehrenfeld, bei der wir viele interessante Fakten auch über das Viertel und […]

Gespräch mit Prof. Hurrelmann

Am 15.2. hatten wir, der Pädagogik LK und Frau Lenz, die tolle Gelegenheit, mit dem Bildungsforscher Herrn Prof. Klaus Hurrelmann (u. a. bekannt durch die Shell Studie) eine Videokonferenz durchzuführen. Er nahm sich viel Zeit für uns und unsere Fragen zu seinen Theorien, die auch Teil der Abiturvorbereitung sind, ausführlich und sehr anschaulich beantwortet.   […]