Gesellschaftswissenschaften

Eröffnung des Klima LEAP

Am Donnerstag, dem 4. Mai 2023 konnten wir bei strahlendem Sonnenschein die Einweihung unseres Klima LEAPs feiern. Besonders haben wir uns über den Besuch unseres ehemaligen Kollegen Gunter Moritz gefreut. Er hat mit seinem Vortrag des Gedichtes „WO“ von Heinrich Heine die Schulgemeinschaft für Literatur begeistert. Herr von Grabczewski enthüllte feierlich die erste Tafel des […]

Fußball mit Vision

Am Mittwoch, 29. März 2023, besuchte Manuel Bühler, ehemaliger Bundesligaspieler beim 1. FC Nürnberg und 1860 München, das HHG und zeigte eine Präsentation für die Schüler*innen der Stufe 7. In seinem Vortrag „Glaube und Profifußball“ thematisierte er spannende Fragen um Identität, Selbstwert und (Leistungs-)Druck. Dabei erzählte er eindrucksvoll aus seinem eigenen Leben und von der […]

Besuch der Ordensburg Vogelsang

Mitte November haben wir, die Pädagogik-Kurse der Q2 mit Frau Lenz und Herrn Lempert, auf den Spuren der NS-Zeit die „Ordensburg Vogelsang“ in der Eifel besucht. In der Q2 ist „Erziehung in der Zeit des Nationalsozialismus“ Thema des Pädagogik-Unterrichts, so dass wir uns einen Schauplatz, an dem ein besonderer Teil dieser Erziehung stattgefunden hat, ansehen […]

Zeichen für den Frieden

Das Thema „Krieg in der Ukraine“ beschäftigt viele Schüler*innen am HHG sehr. Es wird in unterschiedlicher Weise im Unterricht aufgegriffen. Diese Friedenstauben zum Beispiel hat die Klasse 5b im Deutschunterricht bei Frau Wirths gestaltet. Auch die Religionskurse der Jahrgangsstufe 8 von Frau Schroeder-Vits und Frau Peschlow setzen ein Zeichen für den Frieden:

Das PULCHRA-Projekt der 7b

Anfang Januar schlug Frau Busch vor, nach draußen zu gehen, aber die Klasse wollte nicht. Wir haben Gründe gesammelt, warum wir nicht hinaus wollten: Erstens ist es kalt, und zweitens ist es matschig. So kam unsere Leitfrage zustande: Wieso kann Boden matschig sein? Um zu untersuchen, wieso denn der Schulhof matschig ist, haben wir die […]

Von Navajos und Edelweißpiraten

Das Thema „Erziehung in der NS-Zeit“ ist im Leistungskurs Pädagogik Teil der Abiturvorbereitung. Dazu erhielten wir mit unserer Lehrerin Frau Lenz eine Stadtführung mit dem Titel „Von Navajos und Edelweißpiraten: unangepasste Jugend in Köln“. Für unsere Gruppe gab es eine eigene Führung durch Ehrenfeld, bei der wir viele interessante Fakten auch über das Viertel und […]

Gespräch mit Prof. Hurrelmann

Am 15.2. hatten wir, der Pädagogik LK und Frau Lenz, die tolle Gelegenheit, mit dem Bildungsforscher Herrn Prof. Klaus Hurrelmann (u. a. bekannt durch die Shell Studie) eine Videokonferenz durchzuführen. Er nahm sich viel Zeit für uns und unsere Fragen zu seinen Theorien, die auch Teil der Abiturvorbereitung sind, ausführlich und sehr anschaulich beantwortet.   […]

Auf den Spuren des jüdischen Lebens

Der Museumsdienst der Stadt Köln hat einen tollen Workshop angeboten und wir, die Religionskurse der Stufe 9 von Frau Peschlow (evangelisch) und Frau Schlüter (katholisch), haben einen Platz ergattert! „Jüdisches Leben in Köln – Begegnungen anlässlich des Jubiläumsjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland “ lautet der Titel des Schulworkshops. Wir haben viel über das […]

Weihnachtsgrüße „Von Mir, für Dich“

Um weihnachtliche Stimmung und Freude im Sinne der Nächstenliebe zu verbreiten, hat ein Religionskurs der 8. Klasse einen Blog mit ganz persönlichen Weihnachtsgrüßen erstellt. Unter den QR-Codes auf den Abreißzetteln, die in der Schule verteilt sind, findet ihr ganz verschiedene Weihnachtsposts und -grüße: Lieblingsrezepte, Lieblingsweihnachtslieder und -gedichte oder auch einfach nette Worte für euch, um […]